Entgasung und Spülung von LNG Tanks:
sicherer und effizienter Umgang mit LNG

Flüssigerdgas (LNG, Liquefied Natural Gas) gewinnt weltweit an Bedeutung als Alternative zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen – sei es für die öffentliche Energieversorgung, als Energieträger in industriellen Prozessen oder als Kraftstoff in der Schifffahrt. Wenn LNG Tanks neu befüllt, gewartet oder stillgelegt werden sollen, müssen die Tanks vollständig von Gasen befreit sein, um eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen. Dies schützt nicht nur das Personal, sondern auch die Umwelt vor potenziellen Gefahren durch die unkontrollierte Freisetzung von Gas. Bei Produktwechseln, in Vorbereitung auf Wartung und Reparatur oder beim LNG Cool Down ist die Entgasung und Spülung der LNG Fuel Tanks daher von hoher Bedeutung für Sicherheit und Umweltschutz.
Was sind LNG Tanks?
LNG Tanks und LNG Fuel Tanks sind spezielle Behälter zur Lagerung von verflüssigtem Erdgas, das bei etwa -162 °C gekühlt wird. Die speziell isolierten Lagertanks sorgen für eine optimale Kühlung, damit das verflüssigte Gas seinen Aggregatzustand beibehält. Der große Vorteil von LNG: In flüssiger Form ist Erdgas deutlich kompakter und kann effizient transportiert werden – per Schiff oder Lkw statt ausschließlich in Pipelines. Zudem kann LNG auch als alternativer Kraftstoff genutzt werden, beispielsweise für Schiffe, da es schadstoffärmer ist als das herkömmliche Schweröl. Damit das verflüssigte Erdgas sicher gelagert werden kann, sind LNG Tanks sehr stark isoliert, meist doppelwandig aufgebaut und aus Materialien gefertigt, die extremen Temperaturschwankungen standhalten. Sie kommen in verschiedenen Größen und Ausführungen vor – von mobilen Kleinbehältern bis hin zu großen Tankanlagen auf Schiffen oder in Tankstellen.


Was ist der LNG Cool Down?
Eine Besonderheit beim Betrieb von LNG-Anlagen ist der sogenannte Cool Down-Prozess. Dieser ist notwendig, bevor ein leerer Tank wieder mit LNG befüllt werden kann. Da LNG so extrem kalt gelagert wird, müssen das gesamte Leitungssystem und der Tank selbst auf eine ähnliche Temperatur heruntergekühlt werden. So lassen sich plötzliche Temperaturschocks und starke Temperaturunterschiede vermeiden, die zu Spannungen oder Schäden des Materials führen können. Der Prozess des LNG Cool Down kann bis zu zwölf Stunden dauern.
Warum sind die Entgasung und Spülung von LNG Tanks notwendig?
Die besondere Herausforderung bei LNG Fuel Tanks besteht im Umgang mit dem Boil-Off-Gas. Da LNG nahe der Verdampfungstemperatur gelagert wird, kann bereits eine geringe Menge von Wärme zu leichter Verdampfung der Ladung führen. Trotz der Isolierung der Tanks lässt sich nicht vollständig verhindern, dass Wärme von außen in den LNG Tank eindringt. Wenn ein Teil des LNG vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht, entstehen die sogenannten Boil-Off-Gase – teilweise bei der Lagerung und insbesondere bei der Entladung. Daher bleiben nach dem Entleeren der LNG Tanks Restgase zurück, die vor Produktwechseln, Wartungsarbeiten oder der Außerbetriebnahme der Tanks kontrolliert und sicher entfernt werden müssen. Für diese Aufgabe sind Technologien für die mobile Gasbehandlung wie Entgasung und Spülung ideal geeignet.
Auch beim LNG Cool Down entstehen Boil-Off-Gase: Da eine geringe Menge LNG gezielt in den Tank eingesprüht wird, verdampft ein Teil des Gases. Das entstehende Boil-Off-Gas muss ebenfalls kontrolliert behandelt werden. Ansonsten könnte es zu Materialspannungen, Rissen oder Funktionsstörungen kommen – besonders bei den sensiblen kryotechnischen Komponenten. Außerdem sind LNG Fuel Tanks vor jeder Verladung sowie vor Wartungsarbeiten oder Inspektionen von Sauerstoff zu befreien. Für eine sichere Arbeitsumgebung muss der Sauerstoffgehalt im Innern des Tanks gesenkt werden. Dazu kann man LNG Fuel Tanks mit Stickstoff spülen – als Inertgas verursacht Stickstoff keine unerwünschten Reaktionen wie Oxidation und verdrängt den Sauerstoff.

Mobile Lösung für die Entgasung und die Spülung von LNG Fuel Tanks für maximale Flexibilität und Effizienz
Die Entgasung und die Inertisierung von LNG Fuel Tanks sind technisch anspruchsvolle Prozesse und stellen höchste Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und Umweltverträglichkeit. Um diese Anforderungen zu erfüllen, sind mobile Systeme und Technologien flexibel und direkt vor Ort einsetzbar.
Für die kontrollierte Entfernung von Boil-Off- und Restgasen in LNG Tanks können mobile Brennkammern genutzt werden. Die Anlagen zerstören Gase, Gasgemische und Dämpfe der Gefahrengruppen IIA, IIB und IIC bei einer Verbrennungsrate von über 99,99 % nahezu vollständig und ohne offene Flamme. Da die Brennkammern mobil und als Trailer oder Container einfach zu transportieren sind, sind die Anlagen flexibel an verschiedenen Einsatzorten wie Tankstellen oder Häfen einsetzbar – ohne großen logistischen Aufwand oder zusätzliche Infrastruktur. Außerdem verfügt unser Technologieportfolio über mobile Verdampfer mit Stickstofftank für die Inertisierung und Spülung von LNG Fuel Tanks. Die mobilen Brennkammern und Stickstoffverdampfer der ETS Degassing sind miteinander kombinierbar, aber natürlich auch einzeln einsetzbar.


LNG Tanks entgasen und spülen in der Praxis
Insgesamt haben wir bislang über 3.000 Anwendungen erfolgreich durchgeführt, darunter auch zahlreiche Entgasungen und Spülungen von LNG Tanks. Folgende Anwendungen sind Beispiele für unsere Arbeit mit LNG Tanks und LNG Fuel Tanks:
- Entgasung und Spülung von LNG Fuel Tanks: In den Niederlanden haben wir die LNG Fuel Tanks eines LNG Tankers entgast und gespült. Dazu kamen eine mobile Brennkammer mit einer Verbrennungsleistung von 10 MW und ein mobiler Stickstoffverdampfer zum Einsatz.
- Cool Down-Prozess eines großen Kreuzfahrtschiffs: Im Hafen von Rotterdam musste kurzfristig der Cool Down eines großen Kreuzfahrtschiffs durchgeführt werden. Wir wurden an einem Freitagabend benachrichtigt, am Samstagmorgen waren unsere Operatoren bereits vor Ort. Gegen Mittag startete der Prozess und war in der Nacht auf Sonntag abgeschlossen. Für die Entgasung und Spülung beim LNG Cool Down haben wir neben einer mobilen Brennkammer und einem mobilen Stickstoffverdampfer auch zusätzliches Equipment bereitgestellt.
- Entgasung eines mit LNG beladenen Tankers: Im Hafen von Amsterdam musste ein LNG Tanker entgast und gasfrei gemacht werden, um die Reparaturen in der Schiffswerft infolge von Sturmschäden zu ermöglichen. Dafür haben wir zwei mobile Brennkammern bereitgestellt. Im Anschluss an die Reparatur haben wir das Schiff erneut entgast und gespült, um den Cool Down für die erneute Befüllung der Tanks mit LNG zu ermöglichen.
- Entgasung von LNG Fuel Tanks: Bei einem weiteren Projekt in den Niederlanden haben wir auf einem Schiff die Entgasung der LNG Fuel Tanks durchgeführt. Dabei kam auch der mobile Stickstoffverdampfer zum Einsatz, um den Tank vorzukühlen, sodass er das LNG aufnehmen konnte.
- Außerbetriebnahme einer LNG Tankstelle: In Frankreich haben wir bei der Dekommissionierung einer LNG Tankstelle unterstützt. Bei diesem Projekt zur Entgasung und Spülung der LNG Tanks kamen eine 5-MW-Brennkammer sowie der mobile Stickstoffverdampfer zum Einsatz.



Sicherheit und Effizienz im Umgang mit LNG: Schlüsselprozesse für den sicheren Betrieb
LNG als alternativer Energieträger bringt viele Vorteile mit sich, stellt aber auch besondere Anforderungen an Technik, Sicherheit und Prozessabläufe. Für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb sind etwa der Cool Down, die Entgasung und die Spülung von LNG Fuel Tanks essenziell. Mit mobilen Technologien können diese komplexen Aufgaben flexibel, sicher und effizient durchgeführt werden. Entgasung, Spülung und Cool Down von LNG Tanks sind damit ein unverzichtbarer Bestandteil moderner LNG-Infrastrukturen und leisten einen wichtigen Beitrag zur sicheren Nutzung eines zunehmend relevanten Energieträgers.
Erfahren Sie mehr über unsere mobilen Brennkammern, mobilen Stickstoffverdampfer und unsere weiteren Technologien.
Erhalten Sie einen Einblick in unsere Anwendungen und Use Cases.